Verwaltungsfachangestellte/r (kommunal)

Ansprechpartner an der Schule:

betreut durch: Lisa Wegele, StRin (lisa.wegele@schule.bayern.de)


Allgemeine Informationen zur Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten findet in der öffentlichen Verwaltung statt.

Diese kann z. B. bei Gemeindeverwaltung, Verwaltungsgemeinschaften, Stadtverwaltungen,  Landkreisen, Bezirksverwaltungen oder bei der Regierung durchgeführt werden.

 

An unserer Schule werden i. d. R. nur Auszubildende der Fachrichtung "Kommunalverwaltung" unterrichtet. Für Auszubildende der Fachrichtung "Bund" (z. B. der Bundeswehr) gibt es spezielle Klassen an der Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe in München. 

 

Die Bayerische Verwaltungsschule ist die zuständige Stelle für den Ausbildungsberuf.

Genauere Informationen zum Ausbildungsberuf erhalten Sie über die folgenden externen Links (BVS). 

Wählen Sie den aktuellen Ausbildungsjahrgang aus und öffnen Sie die Datei "Ausbildungsplan" bzw. "Stoffgliederungsplan" um einen Überblick über die Ausbildungsinhalte zu erhalten.

 


Was sollte ich für Ausbildung mitbringen?

  • Sehr gute Deutschfähigkeiten in Wort und Schrift
  • Fähigkeit eigenständig längere und zusammenhängende Texte zu formulieren
  • Interesse an der Arbeit mit Rechtsvorschriften
  • Strukturierte und organisierte Arbeitsweise
  • Sorgfalt und Zuverlässigkeit 
  • Angemessene und sichere Ausdrucksfähigkeit

Ausbildungsgliederung

Praktisch

Betrieb/Behörde

  • Ermöglicht die praktische Anwendung der theoretischen Inhalte.
Schulisch
Berufsschule Bayerische Verwaltungsschule
  • Legt die theoretischen Grundlagen für die Ausbildung.
  • Sie findet im Blockunterricht statt und wird pro Lehrjahr für jeweils 2 Blöcke besucht; insgesamt werden somit 6 Berufsschulblöcke in 3 Jahren besucht.
  • Vertieft in den Volllehrgängen die theoretischen Grundlagen.
  • Findet zusätzlich zum Berufsschulunterricht statt;  in der Regel im Anschluss an die Berufsschule. 
  • Insgesamt 6 Präsenzblöcke und zusätzliche Online-Lernphasen.

Ein Beispiel für eine zeitliche Gliederung der Ausbildung erhalten Sie auf der Seite der BVS.

Verwenden Sie dazu den zweiten Link von oben und öffnen die Datei "zeitliche Gliederung".

 

Prüfungen

Zwischenprüfung
  • Zwei schriftliche Prüfungen mit jeweils 90 Minuten in der ersten Hälfte des 2. Ausbildungsjahres  (nach dem 3. Berufsschulblock).
  • Noten zählen nicht zur Abschlussprüfungsnote.
Abschlussprüfung

Schriftliche Prüfung:

  • Verwaltungsbetriebswirtschaft (135 Min.)
  • Personalwesen (120 Min.)
  • Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren (120 Min.)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde / Politik und Gesellschaft  (90 Min.)

Praktische Prüfung

  • fallbezogene Rechtsanwendung (i. d. R. 20 Min.)

Informationen zum Besuch der Berufsschule
 Erster Schultag im 1. Lehrjahr

Vor Schulbeginn erhält die ausbildende Behörde von unserem Sekretariat ein Einladungsschreiben per E-Mail. Bringen Sie bitte alle dort aufgeführten Unterlagen (z. B. vollständige Kopie des Ausbildungsvertrags, letztes Schul-/Abschlusszeugnis, etc.) an Ihrem ersten Schultag mit, um den Einschulungsprozess so kurz wie möglich zu halten.

 

Des Weiteren bringen Sie bitte die folgenden Schulmaterialien ab dem ersten Schultag mit:

  • VSV (alle 3 Bände)
  • Formelsammlung
  • Lehrbriefe Band 6a und 15
  • Breiter A4-Ordner mit Register
  • Breiter A5-Ordner (für aussortierte Gesetze)
  • Federmäppchen u. A. mit einem dünnen (Druck-)Bleistift, Holztextmarker, Lineal, Taschenrechner etc.
  • Schreibblock
  • Haftnotizzettel/Reiter für das Auffinden von Rechtsnormen
  • Evtl. Heftstreifen und Trennstreifen für aussortierte Gesetze

Wir möchten die ausbildenden Behörden darum bitten, die VSV rechtzeitig zu bestellen, da diese ab dem ersten Schultag benötigt wird.

 

Auswärtige Unterbringung während des Berufsschulunterrichts

(Heimunterbringung)

Schülerinnen und Schüler im Blockunterricht können unter bestimmten Voraussetzungen in der Nähe der Schule für die Dauer Ihres Berufsschulunterrichts übernachten.

 

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Informationsblatt.

 

Download
Merkblatt zur auswärtigen Unterbringung während des Blockunterrichts der Berufsschule
Merkblatt Heimunterbringung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 504.0 KB