Fachbetreuerin Heidi Riepertinger, OStRin
Veranstaltungsbetriebe und sonstige Dienstleistungsunternehmen in der Veranstaltungsbranche, z. B.
- Marketing- und Eventagenturen
- Messe- und Ausstellungsgesellschaften
- Veranstalter von Kongressen, Tagungen, kulturellen oder gesellschaftlichen Events
- Konzertveranstalter, Künstlermanager und -agenturen
- Messebaufachunternehmen
- Betreiber von Veranstaltungsstätten
- ausstellende Wirtschaft
- kommunale Verwaltung (z. B. Stadtmarketing)
- und andere
Veranstaltungskaufleute nehmen Aufgaben bei der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen wahr. Sie ...
- beraten und betreuen Kunden
- gestalten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse
- beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte
- wirken an der Entwicklung von Konzepten für Veranstaltungen mit
- kalkulieren und bewerten Veranstaltungsrisiken
- beachten veranstaltungsrechtliche Vorschriften
- erstellen Ablauf- und Regiepläne und setzen sie um
- berücksichtigen veranstaltungstechnische Anforderungen und Gegebenheiten
- bearbeiten kaufmännische Aufgaben und personalwirtschaftliche Vorgänge
- arbeiten im internationalen Umfeld unter Anwendung von Fremdsprachen
- und anderes
Ausbildungsinhalte, z.B.:
- Betriebliche Leistungsprozesse
- Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Vermarktung von Veranstaltungen
- Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen
- Methoden des Projektmanagements
- Veranstaltungstechnik
- Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben
in Lernfeldern gegliedert, z.B.:
- Geschäftsprozesse: Erfassung, Steuerung und Auswertung
- Marktanalysen, Marketinginstrumente
- Beschaffung und Verwaltung von Gütern und Dienstleistungen
- Anbieten von Dienstleistungen
- Erschließung von Finanzquellen, Einsatz von Finanzmitteln
- Konzeption von Veranstaltungen im Rahmen der integrierten Kommunikation eines Unternehmens
- personalwirtschaftliche Aufgaben