Einzelhandelskaufmann/-frau

Ansprechpartner in der Schule

betreut durch Astrid Petri, OStRin


Tätigkeitsbereiche

  • Kundenberatung
  • Verkaufsabrechnung
  • Sortimentsgestaltung
  • Warenbeschaffung und Einkauf
  • Lagerhaltung und Versand
  • Verkaufsvorbereitende Tätigkeiten
  • Werbung/Marketing
  • Verwaltungstätigkeiten (z. B. Personalwirtschaft, Rechnungswesen)

Einsatzbereiche

  • Verkaufsraum
  • Lagerraum
  • Verkaufsstand im Freien
  • Kasse
  • Büro

Ausbildungsinhalte

1. Ausbildungsjahr

Lernort Betrieb

  • Berufsbild und arbeitsrechtliche Grundlagen
  • Stellung, Bedeutung und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Grundlagen des Warenverkaufs
  • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Werbung
  • Sicherheits- und Gesundheitsschutz
  • Kasse und Fachrechnen

Lernort Berufsschule

  • Warenverkaufskunde
  • Ein Einzelhandelsunternehmen beschreiben und präsentieren
  • Allgemeine Wirtschaftslehre
  • Waren beschaffen, annehmen, lagern und pflegen
  • Kunden im Servicebereich Kasse betreuen

2. Ausbildungsjahr

Lernort Betrieb

  • Kundenservice, Beschwerde und Reklamation
  • Umweltschutz
  • Warenverkauf
  • Werbung
  • Preisbildung und Kalkulation
  • Inventur
  • Wareneingang und Lagerung
  • Kasse und Fachrechnen

Lernort Berufsschule

  • besondere Verkaufssituationen bewältigen
  • preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
  • mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
  • Geschäftsprozesse rechnerisch/ buchhalterisch erfassen und kontrollieren

3. Ausbildungsjahr

Lernort Betrieb

  • Einzelhandelsprozesse und weitere Wahlqualifikationen, z. B.
  • Beratung, Ware, Verkauf
  • Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft
  • kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Marketing

Lernort Berufsschule

  • Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
  • Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln
  • Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern

Prüfungen

Auszubildende mit dem Ausbildungsvertrag zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel haben keine Zwischenprüfung mehr (Erprobungsverordnung 2009)

Teil 1 der Abschlussprüfung (am Ende des 2. Ausbildungsjahres)

  • Schriftliche Prüfung in
  • Verkauf und Marketing (Dauer: max. 120 Minuten)
  • Warenwirtschaft und Rechnungswesen (Dauer: max. 90 Minuten)
  • Wirtschaftskunde und Politik und Gesellschaft (Dauer: max. 60 Minuten)

Teil 2 der Abschlussprüfung (am Ende des 3. Ausbildungsjahres)

  • Schriftliche Prüfung: Geschäftsprozesse im Einzelhandel (Dauer: max. 105 Minuten)
  • Mündliche Prüfung: Fallbezogenes Fachgespräch (ca. 20 Minuten + Vorbereitungszeit)

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Fachwirt
  • Betriebswirt
  • ...