Berufsvorbereitung für berufsschulpflichtige Schüler

betreut durch Johannes Thoma, StR


Berufsvorbereitungsjahr kooperativ für Jugendliche ohne Ausbildung BVJ/k und Berufsintegrationsjahr BIK/k

Schülerinnen und Schüler, die ohne einen Ausbildungsplatz oder den Mittleren Schulabschluss die Regelschule verlassen, werden ab dem Schuljahr 2020/2021 an den allgemeinen Berufsschulen in ein verpflichtendes Vollzeitangebot der Berufsvorbereitung bzw. Berufsintegration als Regelangebot aufgenommen. Dazu stehen unterschiedliche Formen des Berufsvorbereitungsjahres (z. B. BVJ/k) bzw. das Modell der Berufsintegrationsklassen zur Verfügung. Dieses Vollzeitjahr ist für alle betreffenden Schüler verpflichtend!


Die bisherigen „JoA-Klassen“ im Einzeltagesunterricht oder einem 8-Wochenblock (über drei Schuljahre) zur Erfüllung der Berufsschulpflicht werden an den allgemeinen Berufsschulen und damit auch am Staatlichen Beruflichen Zentrum Starnberg nicht mehr angeboten.


Als Vollzeitangebot werden am Staatlichen Beruflichen Zentrum Starnberg für alle berufsschulpflichtigen Schüler aus dem Landkreis folgende Klassen angeboten:

Berufsvorbereitungsjahr kooperativ (BVJ/k) sowie die Berufsintegrationsklasse BIK/k

Zielgruppe: Berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler unter 21 Jahren. Ebenso Asylbewerber, Flüchtlinge und Migranten sowie andere Schüler/innen und Schüler, die keinen Schulabschluss besitzen oder noch nicht in eine Berufsausbildung gehen können.
Die BIK-Klassen können auch im Anschluss an das BIK/V besucht werden.
Die Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner (derzeit BFZ Weilheim) durchgeführt.
Die Schüler/innen lernen an der Berufsschule und beim Kooperationspartner im dreiwöchentlichen Wechsel. Durch die enge Zusammenarbeit von Schule, Jugendsozialarbeit, Maßnahmenträger und Arbeitsamt werden die Schülerinnen und Schüler engmaschig betreut und lernen verschiedene Berufsbilder kennen. In der Schule werden in den Lernbereichen Deutsch, Mathematik, Bildungssystem und Berufswelt, Ethik und Kommunikation sowie Sozialkunde Lücken geschlossen und die Ausbildungsreife gefördert.
Die übrige Zeit verbringen die Schüler/innen beim Kooperationspartner. Dieser kümmert sich neben der Förderung in Deutsch (nur BIK-Klassen) um die Berufsreife der Schüler/innen. Er vermittelt die Praktika, die der Berufsfindung der Jugendlichen dienen und betreut die Jugendlichen dabei sozialpädagogisch. Die Schüler/-innen erhalten so eine individuelle Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsberuf, der ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht. Ziel ist ein regulärer Ausbildungsvertrag oder eine Erstqualifizierung (EQ) im Anschluss an die Maßnahme.
Die Schüler/-innen erwerben bei erfolgreicher Teilnahme – soweit noch nicht vorhanden -  den Abschluss der Mittelschule und erhalten so eine bessere Chance am Arbeitsmarkt. Die Berufsschulpflicht ist nach dem Jahr erfüllt, wenn sich keine Berufsausbildung anschließt.
Leistungsstarken Schülern und Schülerinnen wird die Möglichkeit geboten, am qualifizierenden Mittelschulabschluss extern teilzunehmen.


BIK-V (Vorklasse zur Berufsintegrationsklasse)

Zielgruppe: Schulpflichtige Schülerinnen und Schüler, die noch nicht über die zum Besuch der BIK-Klassen notwendigen Sprachstand verfügen. Es sind berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge aber auch andere Jugendliche, die nach Bayern zugezogen sind und über geringe Deutschkenntnisse verfügen.


Im Vordergrund: Erwerb der deutschen Sprache. Es werden grundlegende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift vermittelt und vertieft (die Förderung der deutschen Sprache ist Unterrichtsprinzip in allen Fächern!). Daneben gibt es Unterricht in Mathematik und weiteren Lernfeldern. Der Unterricht wird in Kooperation mit der BS Weilheim vorgenommen.

 

Bitte melden Sie sich direkt in der Berufsschule Weilheim an.


Anmeldung für das Schuljahr 2022/23

Anmeldung für alle Klassen bis zum 1. Juli mit dem angehängten Formular sowie einer Kopie eines gültigen Ausweises und einer Kopie des letzten Zeugnisses der Mittelschule.


Download
Anmeldebogen Berufsvorbereitung
Anmeldebogen zur Berufsvorbereitung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 819.2 KB