Fachbetreuer Alexander Stelzl, StD
Kaufmänner/Kauffrauen für Büromanagement...
… arbeiten in Industrie, Handel, Handwerk oder im öffentlichen Dienst.
… arbeiten in der Assistenz, in der Auftragsbearbeitung, der Kundenbetreuung, der Unternehmenskommunikation, in der Personalabteilung oder im Finanzwesen.
Die grundsätzlich breit angelegte kaufmännische Ausbildung wird durch Wahlqualifikationen weiter spezialisiert.
Während der Ausbildungszeit im Betrieb werden laut Ausbildungsordnung sowohl die Pflichtqualifikationen,
2 aus 10 Wahlqualifikationen als auch integrative Qualifikationen vermittelt.
Wahlqualifikationen
(die Ausbildung erfolgt ausschließlich im Ausbildungsbetrieb)
Zusätzlich besteht für leistungsstarke Auszubildende die Möglichkeit, in einer weiteren Wahlqualifikation als Zusatzqualifikation ausgebildet zu werden.
Alle Inhalte sind ausführlich in der Ausbildungsordnung beschrieben:
BüroMKfAusbV.pdf (gesetze-im-internet.de)
Weitere Informationen:
Ausbildung zur Kauffrau / zum Kauffmann für Büromanagement
BERUFENET - Berufsinformationen einfach finden (arbeitsagentur.de)
Diese Fächer haben Sie während der 3 Ausbildungsjahre:
Diese Inhalte lernen Sie im Fachunterricht:
1. Ausbildungsjahr (1,5 Tage pro Woche)
2. Ausbildungsjahr (1 Tage pro Woche)
3. Ausbildungsjahr (1 Tag pro Woche)
Die Abschlussprüfung in diesem Ausbildungsberuf findet als gestreckte Abschlussprüfung und besteht aus Teil 1 und Teil 2. Eine Zwischenprüfung entfällt dadurch.
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet ungefähr zur Halbzeit der Ausbildung statt (Frühjahr- bzw. Herbst-Termin). Sie findet am PC statt und umfasst fachliche Kenntnisse aus dem ersten Ausbildungsjahr und technische Kenntnisse aus den Anwendungsprogrammen Textverarbeitung (MS Word) und Tabellenkalkulation (MS Excel).
Aufbau der gestreckten Abschlussprüfung:
Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie in der Erprobungsverordnung