Fachbetreuer Alexander Stelzl, StD
Seit 1. August 2014 kann der neue Beruf „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ ausgebildet werden.
Er löst die bisherigen Berufe „Bürokaufmann/-frau“, „Kaufmann/-frau für Bürokommunikation“ und „Fachangestellte/-r für Bürokommunikation“ ab und wird damit künftig Deutschlands meistgewählter
Ausbildungsberuf sein. Bürokaufleute werden branchenübergreifend eingesetzt und verfügen über solide und breit angelegte Kompetenzen im kaufmännischen Bereich.
- Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
- Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
- Aufträge bearbeiten
- Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
- Kunden akquirieren und binde
- Werteströme erfassen und beurteilen
- Gesprächssituationen gestalten
- Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- Liquidität sichern und Finanzierung vorbereite
- Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
- Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
- Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
- Ein Projekt planen und durchführen
und allgemeinbildender Unterricht in Deutsch, Englisch, Sozialkunde, Religionslehre/Ethik
Kernqualifikationen:
- der Ausbildungsbetrieb
- Arbeitsorganisation
- Information, Kommunikation, Kooperation
- Büroprozesse
- Geschäftsprozesse
Wahlqualifikationen (2 WQ á 5 Monate sind zu wählen; eine dritte WQ kann von leistungsstarken Auszubildenden als Zusatzqualifikation belegt werden):
- Auftragssteuerung und –koordination
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- Einkauf und Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Personalwirtschaft
- Assistenz und Sekretariat
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
- Verwaltung und Recht (für den öffentlichen Dienst vorgesehen)
- Öffentliche Finanzwirtschaft (für den öffentlichen Dienst vorgesehen)
Die gestreckte Abschlussprüfung besteht aus Teil 1 und Teil 2. Eine Zwischenprüfung entfällt dadurch.
Teil 1:
Informationstechnisches Büromanagement
- Termin: nach 18 Monaten auf Basis der ersten 15 Monate
- Gewichtung: 25 %
- Prüfungszeit: 120 Minuten
Teil 2:
Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftlich)
- Prüfungszeit: 60 Minuten
- Gewichtung: 10%
- Fallbezogene Aufgaben zu allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen der Berufs- und Arbeitswelt
Kundenbeziehungsprozesse (schriftlich)
- Prüfungszeit: 150 Minuten
- Gewichtung: 30%
- Komplexe und berufstypische Arbeitsaufträge zur handlungsorientierten Bearbeitung
Fachaufgabe in der Wahlqualifikation (Fallbezogenes Fachgespräch)
- Prüfungszeit: 20 Minuten zzgl. ggf. Vorbereitungszeit
- Gewichtung: 35%
- „Klassische Variante“ oder „Report-Variante“ (die Variante ist vom Ausbildungsbetrieb mit der Anmeldung zu Teil 2 der Abschlussprüfung auszuwählen)
- ggf. weitere Prüfung in der Zusatzqualifikation (3. Wahlqualifikation)