Fachkraft für Lebensmitteltechnik

ein Beruf mit Zukunft - für Mädchen und Jungen -

mit Interesse für Technik, Ernährung, Hygiene und Lebensmittel


Ansprechpartner an der Schule

Fachbetreuer: Andreas Hammer, StD (andreas.hammer2@schule.bayern.de)


Aufgaben

Fachkräfte für Lebensmitteltechnik sind in Betrieben der Ernährungsindustrie beschäftigt und stellen aus verschiedenen Rohstoffen und Halbfabrikaten verkaufsfertige Lebensmittel her.
Sie ...

  • nehmen Waren an, prüfen sie im Labor und lagern sie
  • stellen die Rohstoffe für Rezepturen zusammen für die Produktion
  • organisieren die nötigen Arbeitsabläufe
  • überwachen, kontrollieren und korrigieren Produktionsabläufe und technische Anlagen
  • reinigen, pflegen und warten die Anlagen

Ausbildungsvoraussetzungen

Bildungsvoraussetzungen

  • Qualifizierender Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern

Persönliche Voraussetzungen

  • Interesse für Lebensmittel und Ernährung
  • technisches Verständnis
  • schnelle Auffassungsgabe
  • Teamfähigkeit
  • körperliche Belastbarkeit
  • Sinn für Hygiene und Sauberkeit

Berufsausbildung

Wer bildet aus? - Die verschiedenen Branchen und Betriebe der Lebensmittelindustrie

Ausbildungsdauer? - 3 Jahre, Ausbildungsverkürzung möglich

Berufsschule?

  • Blockunterricht an der Berufsschule Starnberg
  • im 1. und 2. Ausbildungsjahr: jeweils 11 Unterrichtswochen
  • im 3. Ausbildungsjahr: 10 Unterrichtswochen
  • Fachunterricht: berufsbezogen in Lernfeldern
  • allgemein bildender Unterricht
  • Unterbringung im Wohnheimen (nach Bedarf)

Schulische Bildungsinhalte

Berufliche Lernfelder

  • Qualitätsmanagement
  • Lebensmittelrohwaren und –erzeugnisse
  • Verfahrens- und Verpackungstechnik

Allgemeinbildender Unterricht

  • Deutsch
  • Religion/Ethik
  • Politik und Gesellschaft
  • Sport
  • Englisch

Prüfungen (IHK)

Zwischenprüfung

  • schriftlicher Teil: Technik u. Qualitätsmanagement
  • praktischer Teil: fachspezifisch im Ausbildungsbetrieb unter Aufsicht von Prüfern der IHK

Abschlussprüfung

  • schriftlicher Teil: Technik, Qualitätsmanagement, Wirtschaftskunde, Politik und Gesellschaft
  • praktischer Teil: fachspezifisch im Ausbildungsbetrieb unter Aufsicht von Prüfern der IHK

... und nach der Ausbildung

  • Vorarbeiter, Linienführer, Maschinenführer
  • Spezialisierung auf einen Lebensmittelbereich oder Betriebsbereich, z.B. Produktion, Qualitätssicherung, Labor, Einkauf und Lagerhaltung usw.
  • Weiterbildung zum Industriemeister oder -techniker
  • Fachhochschul- oder Hochschulstudium

Infos gibt's bei ...


Informationen zur auswärtigen Unterbringung während des Berufsschulunterricht (Heimunterbringung)

 

Schülerinnen und Schüler im Blockunterricht können unter bestimmten Voraussetzungen in der Nähe der Schule für die Dauer Ihres Berufsschulunterrichts übernachten.

 

Nähere Informationen können Sie dem nachfolgenden Informationsblatt entnehmen.

 


Download
Merkblatt zur auswärtigen Unterbringung während des Blockunterrichts der Berufsschule
Merkblatt Heimunterbringung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 504.0 KB